Hans-Jörg Wegner - Flöte
Thomas Grunwald-Deyda - Cembalo



 

 

 
 

 


Zur Popularität der Flöte hat sicherlich ein Staatsmann beigetragen, dessen große Liebe zur Musik bekannt ist: der Preußenkönig Friedrich der Große hatte am Hofe mehrere der bedeutendsten Musiker seiner Zeit in Diensten und nahm Unterricht auf der Flöte bei Johann Joachim Quantz. In seinen Hofkonzerten im Schloß Sanssouci spielte der König selbst meisterlich dieses Instrument, teils sogar eigene Kompositionen. Viele Jahre wurde er dabei am Cembalo begleitet von Carl Philipp Emanuel Bach, dem zweiten Sohn Johann Sebastian Bachs.

Schier unerschöpflich scheint die Flötenmusik dieser Zeit zu sein. Neben zahllosen "Flötensoli", die durch den Basso continuo begleitet werden, finden sich Duo-Sonaten (insbesondere in der Zeit der Frühklassik), bei denen das Cembalo einen selbständigen Part übernimmt.

Große Meister wie Bach, Händel und Telemann schrieben für Flöte und Cembalo wahrhaft Bedeutendes - Werke, die zum grundlegenden Repertoire eines jeden Flötisten gehören. Aber auch die vielen heute zuweilen respektlos als "Kleinmeister" bezeichneten Komponisten - deren Ruhm zu ihrer Zeit den der heute anerkannten Größen zuweilen überstrahlte!! - verhalfen der Flöte zu einem Kammermusikrepertoire, das in seiner Vielfalt wohl bis zum 20. Jahrhundert nicht wieder erreicht wurde.

Die musikalische Palette für diese Duobesetzung reicht von familiär-intimer Atmosphäre bis zu konzertant-virtuoser Klanglichkeit und läßt sich auch auf der "modernen" Querflöte im Zusammenspiel mit dem "historischen" Cembalo stilistisch angemessen und überzeugend darstellen.

Zum Repertoire des DUO SANSSOUCI gehören Continuo-begleitete Werke und Sonaten für Flöte und obligates Cembalo vom Barock bis zur Wiener Klassik sowie Solokompositionen von Abel, Bach, Bach-Söhne, Benda, Boccherini, Boismortier, Clementi, Corelli, Corrette, de Fesch, Devienne, Dussek, Friedrich II, Händel, Hasse, Haydn, Hoffmeister, Kirnberger, Krebs, Leclair, Leffloth, Locatelli, Loeillet, Lotti, Marais, Marcello, Molter, Mozart, Nicolai, Platti, Quantz, Reichardt, Scarlatti, Schröter, Telemann, Vanhal, Veracini, Vinci, Vivaldi, Wendling u. a.

 
  Biografien der Ensemblemitglieder

 
 
 
Beispiele für die Gestaltung eines Konzertprogramms:

 
  • Musik in Sanssouci
    Werke von Friedrich dem Großen, seiner Schwester Anna Amalia, seinen Hofmusikern J. J. Quantz und C. Ph. E. Bach u. a.

  • Heitere Klassik
    Werke von J. Chr. Fr. Bach, Devienne, Haydn, Kuhlau, Mozart, Nicolai, Stamitz, Wendling

  • Johann Sebastian Bach und seine Söhne
    Werke von Johann Sebastian, Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christian und Johann Christoph Friedrich Bach

  • J. S. Bach: Sämtliche Werke für Flöte und Cembalo an zwei Abenden
    Sonaten Es-Dur, g-moll, A-Dur, h-moll, e-moll, E-Dur, C-Dur, Suite c-moll, Partita a-moll

Detaillierte Informationen auf Anfrage


Auf Wunsch führen die Musiker durch das Programm und geben
Erläuterungen zu den Komponisten und ihren Werken.

 
   
 

Pressestimmen

  • ...eine wohltuend unspektakuläre Musik, voll empfindsamer Schönheit und kompositorischer Finesse, die sie ebenso ungekünstelt wie gekonnt interpretierten. ...Hans-Jörg Wegner zeigte sicheres Tempogefühl und Geschmack für sensible Echos und endlos scheinende Läufe... Thomas Grunwald-Deyda bewies sich als aufmerksamer Begleiter am Cembalo, der mit Akkorden und prächtigen Läufen ... die dunkle Flötenstimme kontrastierte. Und auch konzertant wußte der gefragte Continuospieler mit Virtuosität und Dynamik zu überzeugen.
Deister- und Weserzeitung
 


 
  • Rund um Friedrich den Großen rankten sich Geschichten und Kompositionen. Diese Mischung war es, die den Abend zu einem kurzweiligen Erlebnis werden ließ. Beide Musiker präsentierten sich als Meister ihres Faches. Hans-Jörg Wegner entlockte seiner Flöte runde, warme Töne. Am Cembalo erwies sich Thomas Grunwald-Deyda als prägnanter Begleiter und virtuoser Solist. Das Publikum in der voll besetzten Schloßkapelle bedankte sich mit herzlichem Beifall für den gelungenen Konzertabend, der eine besondere Note durch die Plaudereien aus dem Nähkästchen der preußischen Musikszene bekam.
Hannoversche Allgemeine Zeitung

 
  • Geschmeidig und mit großer Geschwindigkeit ließ er Läufe und Akkorde perlen, beweglich war seine Agogik ohne je den historisch bedingten Rahmen der barocken Musik zu verlassen. Rasante Tempi, rauschende Arpeggi oder virtuos ausgezierte Melodiebögen machten die vorgestellten Werke zu lebendiger Musik und spannendem Erlebnis, belebten die eleganten, wohlklingenden Kompositionen der Hofcembalisten des Sonnenkönigs.

 

Böhme-Zeitung Soltau

 
  • Besser hätte der Auftakt zur Saison nicht gelingen können: mit einer hervorragenden Mischung aus technischer Souveränität, stilistischer Kompetenz und sympathischem Auftreten präsentierte der hannoversche Cembalist Thomas Grunwald-Deyda Höhepunkte der Cembaloliteratur. Auch bestach Grunwald durch seine saubere Formgebung und durch seine Kunst, im Detail sehr flexibel zu gestalten, ohne das große Format zu destabilisieren.

 
Göttinger Tageblatt

 
  • ...graziös und mit feinsten rhythmischen Verschleppungen, Accelerandi, jede Nuance auskostend - ein Genuß!

 
Haller Zeitung

 
  • Betörend und aufregend...ein Flötist von Format...wenn Hans-Jörg Wegner nicht nur wohlgefälliges Legato zu blasen hatte, sondern virtuos Oktavenläufe und Staccati meisterte, mit sorgfältiger Behandlung der notwendigen Luft bei einem für ihn offenbar problemlosen Ansatz Souveränität zeigte und damit seiner Interpretation eigenen Raum geben konnte. ...erwies sich Th. Grunwald-Deyda als einfühlsamer und versierter Begleiter...
 
Westfälische Nachrichten